UNSERE EINRICHTUNGEN
Seit über 30 Jahren bestimmt und beeinflusst die Stiftung Münch den Pflegemarkt im Erzgebirge positiv mit. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei bei der Betreuung und Pflege von hilfsbedürftigen Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung. Wir haben mit insgesamt elf Einrichtungen einen hohen Anspruch an Fachkompetenz und bauen stetig unseren Standard aus, um den Sorgen und Nöten unserer Bewohner gerecht zu werden. Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter leisten tagtäglich beste Arbeit.
Pflegeheim „Im Park“, Crimmitschau
Inmitten einer gepflegten und großzügigen Parkanlage befindet sich unser 2002 erbautes Senioren-Pflegeheim „Im Park“. Die Zimmer sind sehr geräumig und bieten eine wunderbare Aussicht ins Grüne. Zu jedem Zimmer gehört neben Wohnbereich und Flur auch ein eigenes Bad mit Dusche und WC. Die vorhandene Grundausstattung mit Pflegebett, Einbauschrank, Sideboard, Tisch und Stühlen kann gern mit eigenen Möbeln ergänzt werden. Jedes Zimmer verfügt über einen Telefon-, Rundfunk- und Fernsehanschluss sowie eine automatische Markisenanlage und eine Notrufanlage. Jeder der drei Wohnbereiche ist mit einer eigenen Wohnbereichsküche und einem großzügig angelegten Ess- und Aufenthaltsbereich ausgestattet. Kleinere Sitzecken laden zum Verweilen und gemütlichen Beisammensein ein. Unsere hauseigene Küche bietet ein umfängliches Speisen- und Getränkeangebot.
Allen Bewohnern werden täglich verschiedene Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Dazu gehören hauswirtschaftliche, handwerkliche, sportliche, kreative und musische Aktivitäten und individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohner abgestimmte Angebote. Durch die Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt sind wir ein fester Bestandteil im öffentlichen Leben. Die offenherzige, liebevolle Atmosphäre und das herzliche Miteinander aller machen uns zu etwas ganz Besonderem.




Mannichswalder Str. 67
08451 Crimmitschau
- 03762 7043-0
- 03762 7043-109

Anja Baumann
Einrichtungsleitung
Susann Leisering
Pflegedienstleitung




Mannichswalder Str. 67
08451 Crimmitschau
- Telefon: 03762 7043-0
- Telefax: 03762 7043-109
Anja Baumann
Einrichtungsleitung
Susann Leisering
Pflegedienstleitung
Kontakt
Andrea Vogel
Allgemeine Verwaltung
a.vogel@stiftung-muench.de
Andrea Vogel
Allgemeine Verwaltung
a.vogel@stiftung-muench.de
Behindertenzentrum, Frauenstein
Die Stiftung Münch betreut seit 1994 Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung und zum Teil mit erheblichen Verhaltensauffälligkeiten. 44 Bewohner finden in sechs Wohngruppen ein Zuhause. Das Behindertenzentrum ist von wunderschöner Natur umgeben und trotzdem nahe dem Stadtzentrum gelegen, sodass es den Bewohnern möglich ist am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Jede Wohngruppe ist individuell mit Küche und Wohnzimmer ausgestattet, um eine familiäre, behinderten- und altersgerechte Betreuung aller Bewohner gewährleisten zu können. Orientiert wird sich dabei am „heilpädagogischen Tagesablauf“, das heißt, das Leben soll so „normal“ wie möglich geführt werden und mit wenig Dienstleistung auskommen.
Normalisierung und Selbstbestimmung für die Bewohner zu ermöglichen, ist der grundlegende Gedanke unserer Arbeit. Die Entwicklung von Handlungskompetenzen, um jeden Bewohner zu befähigen, sein Leben so weit wie möglich selbst zu gestalten, steht im Vordergrund. Wir leiten die Bewohner bei der Bewältigung von Alltagsprozessen gezielt an und unterstützen sie dabei. Im Rahmen unserer Strukturen können sich die Bewohner Zuhause fühlen und soziale Kontakte entwickeln.




Walkmühlenstr. 8
09623 Frauenstein
- 037326 86343-0
- 037326 86343-199

Sandra Kluge
Einrichtungsleitung
Heike Grobe
Pflegedienstleitung
Claudia Sacher
Pädagogische Leitung




Walkmühlenstr. 8
09623 Frauenstein
- 037326 86343-0
- 037326 86343-199
Sandra Kluge
Einrichtungsleitung
Heike Grobe
Pflegedienstleitung
Claudia Sacher
Pädagogische Leitung
Kontakt
René Kaczorowski
Allgemeine Verwaltung
r.kaczorowski@stiftung-muench.de
René Kaczorowski
Allgemeine Verwaltung
r.kaczorowski@stiftung-muench.de
Pflegeheim „Zum Waldblick“, Johanngeorgenstadt
In unserem Haus werden seit 1980 pflegebedürftige Senioren einfühlsam betreut. Die Arbeit unserer Mitarbeiter ist auf eine aktivierende ganzheitliche Pflege, unter Berücksichtigung der individuellen Gewohnheiten und Bedürfnisse unserer Bewohner, ausgerichtet. In unserer hauseigenen Küche werden alle Speisen für unsere Bewohner täglich frisch zubereitet. Für den Aufenthalt im Freien stehen ein großer Garten und eine Terrasse zur Verfügung.
Unser Haus ist seit April 2017 eine zertifizierte Kneipp-Senioreneinrichtung. Durch die Integration von Naturheilverfahren in den Pflegealltag wollen wir die Linderung von körperlichen und/oder seelischen Befindlichkeitsstörungen, wie z. B. bei Infekten, bei Schmerzen und Unruhe, bei Schlafstörungen sowie die Anregung der Selbstheilungskräfte unserer Bewohner erreichen. Dies setzen wir durch gezielte Aktivitäten in den Bereichen Wasseranwendungen, Bewegung, Ernährung, Heilkräuter und Lebensordnung um. Beispiele dafür sind u. a. die gemeinsame Anlage und Pflege eines Kräuterbeets, das Wassertreten, Bäder, Güsse, Wickel und Auflagen, Klangschalenmassagen oder die Aromatherapie. Neben den täglichen Aktivierungsangeboten werden viele jahreszeitliche Feste gefeiert. Wir organisieren u. a. monatliche Geburtstagsfeiern, Weihnachts-, Frühlings-, Sommer-, und Herbstfeste. Außerdem führen wir regelmäßig Themenwochen, wie z. B. landestypische-, Kneipp-, Gesundheits- und Wellnesswochen durch. Beliebt sind auch die monatlichen Ausfahrten mit unserem Kleinbus. Unsere Bewohner können wöchentlich ein Wellnessbad mit entspannender Musik, Klangwellenmassagen, Lichteffekten und angenehmen Düften von Aromaölen genießen.




Käthe-Kollwitz-Str. 8
08349 Johanngeorgenstadt
- 03773 5059-0
- 03773 5059-20

Annett Anger
Einrichtungsleitung
Lisa Tautenhahn
Pflegedienstleitung




Käthe-Kollwitz-Str. 8
08349 Johanngeorgenstadt
- 03773 5059-0
- 03773 5059-20
Annett Anger
Einrichtungsleitung
Lisa Tautenhahn
Pflegedienstleitung
Kontakt
Sandy Wolff
Allgemeine Verwaltung (Buchhaltung und Verwahrgeld)
s.wolff@stiftung-muench.de
Sandy Wolff
Allgemeine Verwaltung (Buchhaltung und Verwahrgeld)
s.wolff@stiftung-muench.de
Unser Senioren-Pflegeheim befindet sich in ruhiger und sonniger Lage in unmittelbarer Nähe der Talsperre Lichtenberg. Diese und auch die Grünanlage im Außenbereich laden zu Spaziergängen, Ausfahrten mit dem Rollstuhl und zum Verweilen in der Natur ein. Freundlich eingerichtete Aufenthaltsräume auf den Wohnbereichen sowie ein schöner Speisesaal regen zum geselligen Beisammensein und zur individuellen Freizeitgestaltung an. Größtenteils verfügen die Zimmer über einen Balkon, von dem die Bewohner einen Blick auf das hauseigene Damwildgehege genießen können. Die Mitarbeiter der sozialen Betreuung sorgen mit zahlreichen Aktivitäten für einen abwechslungsreichen, den individuellen Wünschen angepassten Tagesablauf. Mithilfe der Biografiearbeit werden Interessen und Fertigkeiten des Bewohners in Erfahrung gebracht. Je nachdem können in unserem Handwerksraum leichte handwerkliche Tätigkeiten verrichtet werden, ebenso sind Handarbeiten, Backen und Basteln im Seniorentreff sehr beliebt und fördern die motorischen Fähigkeiten. Auch durch die ortsansässige Kindertagesstätte, die Grundschule sowie die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde werden wir mit kulturellen Programmen unterstützt. Für das leibliche Wohl der Bewohner sorgt die hauseigene Küche, die gern auf die persönlichen Vorlieben der Bewohner eingeht. Ein Besuch des Friseursalons sowie die Fußpflege tragen zum Wohlbefinden unserer Bewohner bei. Der Einkauf im Miniladen vervollständigt das Angebot.




Forststr. 5–6
09638 Lichtenberg
- 037323 545-0
- 037323 545-19

Manon Rothe
Einrichtungsleitung
Claudia Schröter
Pflegedienstleitung




Forststr. 5–6
09638 Lichtenberg
- 037323 545-0
- 037323 545-19
Manon Rothe
Einrichtungsleitung
Manuela Knebel
Pflegedienstleitung
110
Bewohner finden Platz
13 – 20 M²
Möblierte Ein– bzw. Zweibettzimmer teilweise mit Balkon
Gemeinschaftseinrichtungen:
Sitzecke am Kamin, Seniorentreff mit Bücherei, Garten,
Terrasse, Balkon, Gemeinschaftsräume mit Fernseher, Speisesaal.

Kontakt
Martina Hegewald
Buchhaltung und Verwahrgeld
m.hegewald@stiftung-muench.de
Nicole Steiner
Allgemeine Verwaltung
n.steiner@stiftung-muench.de
Eric Lentwojt
Allgemeine Verwaltung
e.lentwojt@stiftung-muench.de
Martina Hegewald
Buchhaltung und Verwahrgeld
m.hegewald@stiftung-muench.de
Nicole Steiner
Allgemeine Verwaltung
n.steiner@stiftung-muench.de
Eric Lentwojt
Allgemeine Verwaltung
e.lentwojt@stiftung-muench.de
Die Pflege von Wachkomapatienten ist besonders herausfordernd, da die Kommunikation mit den Betroffenen häufig weder über Sprache noch über Mimik und Gestik möglich ist. Um auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen, ist es von großer Bedeutung auch kleinste Signale der
tracheotomierten und zum Teil beatmeten Menschen wahrzunehmen. Für die Bewohner ist es wichtig Nähe und Zuneigung zu spüren, aber auch notwendige therapeutische Maßnahmen für die Rehabilitation zu erhalten. Unterstützt wird dies regelmäßig durch den Einsatz eines Therapiehundes, der sichtlich das Wohlbefinden der Beteiligten steigert.
Unsere Einrichtung soll diesen Menschen ein Zuhause sein, in dem es ihnen ermöglicht wird, ihre individuelle Lebensart mit Hilfe von qualifiziertem Personal zu verwirklichen und eine enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen zu pflegen. Weitere Besonderheiten sind die Durchführung von atemstimulierenden Einreibungen, Entspannungsbädern und Massagen. Zum individuellen Rückzug und zur Entspannung wurde ein Snoezelenraum eingerichtet. Beruhigende Musik und stimulierende Aromastoffe helfen, Abstand zum alltäglichen Tagesablauf zu finden. Durch persönliche Gespräche, kleine Feste und Informationsveranstaltungen werden die Angehörigen in die individuelle Betreuung der Wachkoma-Bewohner einbezogen. Durch die liebevolle Gestaltung der Aufenthalts- und Begegnungsbereiche entsteht eine ganz besondere, fast häusliche Atmosphäre.




Forststr. 5–6
09638 Lichtenberg
- 037323 545-0
- 037323 545-19

Manon Rothe
Einrichtungsleiterin
Franziska Meusel
Pflegedienstleitung




Forststr. 5–6
09638 Lichtenberg
- 037323 545-0
- 037323 545-19
Manon Rothe
Einrichtungsleiterin
Franziska Meusel
Pflegedienstleitung
Kontakt
Martina Hegewald
Buchhaltung und Verwahrgeld
m.hegewald@stiftung-muench.de
Nicole Steiner
Allgemeine Verwaltung
n.steiner@stiftung-muench.de
Eric Lentwjot
Allgemeine Verwaltung
e.lentwojt@stiftung-muench.de
Martina Hegewald
Buchhaltung und Verwahrgeld
m.hegewald@stiftung-muench.de
Nicole Steiner
Allgemeine Verwaltung
n.steiner@stiftung-muench.de
Eric Lentwjot
Allgemeine Verwaltung
e.lentwojt@stiftung-muench.de
Das Demenzzentrum zeichnet sich durch eine ruhige, landschaftlich sehr schöne Lage in unmittelbarer Nähe zur Talsperre Lichtenberg aus. Unsere Einrichtung bietet vorwiegend an Demenz erkrankten Menschen ein Zuhause mit familiärer Atmosphäre und Geborgenheit. Wir möchten kein Heim für unsere Bewohner sein, sondern ihr Zuhause. Uns ist es wichtig, dass sie bei kleinen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten oder Gartenarbeiten helfen können. Wir basteln gemeinsam, schauen uns Fotoalben an und suchen immer wieder das persönliche Gespräch, um unsere Bewohner mit Hilfe ihrer Biografie individuell zu betreuen und auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Darauf aufbauend wird ein Tagesablauf für jeden einzelnen Bewohner erarbeitet.
Wir möchten, dass unsere Bewohner das Gefühl haben, gebraucht zu werden. Außerdem möchten wir sie fördern und fordern, sodass sie ihre Selbstständigkeit, ihre Alltagskompetenzen und die Wahrnehmung ihrer Umwelt mit allen Sinnen so lange wie möglich behalten und genießen können. Daher ist zum Beispiel eine Ausgestaltung der Zimmer bei Einzug mit persönlichen Gegenständen, Bildern, Fotoalben oder Andenken nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht. Zahlreiche schön gestaltete Wandmalereien erleichtern unseren Bewohnern die Orientierung im Haus. Besonders stolz sind wir auf unseren Garten, in dem die Bewohner sich sicher auf einem „Endlosweg“ und einem kleinen „Pfad der Sinne“ bewegen und sich an den Blumen auf den Rabatten oder den Pflanzen im Hochbeet erfreuen können. Es gibt Sportgeräte für die aktiven Bewohner und viele unterschiedliche Sitzmöglichkeiten, mit denen sowohl das Bedürfnis nach Ruhe als auch nach dem „Schwätzchen auf der Hausbank“ nachgegangen werden kann.



Kontakt
Nicole Steiner
Verwaltung
n.steiner@stiftung-muench.de
Nicole Steiner
Verwaltung
n.steiner@stiftung-muench.de
Sozialtherapeutische Wohnstätte, Neuhausen
In unserer Einrichtung finden psychisch chronisch kranke Menschen, die nicht in der Lage sind, ihre alltägliche Aufgaben selbstständig zu bewältigen, aber nicht pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes sind, ein betreutes Zuhause.
Die Wohnstätte ist in vier Gruppen gegliedert, die jeweils von zwei bis drei Mitarbeitern fachlich kompetent betreut werden. Sie arbeiten strukturiert nach Tages- und Wochenplänen. Die Vertiefung lebenspraktischer und sozialer Kompetenzen ist für die Bewohner sehr wichtig. Durch Schulung der Selbstwahrnehmung werden ihnen eigene Gefühle, Bedürfnisse, Wertvorstellungen, Grenzen und Möglichkeiten aufgezeigt. Im individuellen Hilfebedarfsgespräch kann jeder Bewohner seine Wünsche und Ziele äußern und eine Entscheidung über seine weitere Lebensführung mit dem Kostenträger besprechen.
Durch gezielte pädagogische und therapeutische Angebote sollen die Bewohner unterstützt werden, den Weg zurück zur Selbstständigkeit in einer Außenwohngruppe oder in das Betreute Wohnen zu finden. Wenn ein Bewohner seine gestellten Ziele erreicht hat, psychisch stabil und motiviert ist, hat er die Möglichkeit, in die Außenwohngruppe zu wechseln. Aktuell stehen drei Außenwohngruppenplätze in unmittelbarer Nähe der Sozialtherapeutischen Wohnstätte Neuhausen in einem Gemeindewohnhaus zur Verfügung. Diese werden stundenweise von einem Mitarbeiter betreut. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit eine „Werkstatt für behinderte Menschen“ zu besuchen.




August-Bebel-Straße 9
09544 Neuhausen
- 037361 1407-0
- 037361 1407-60

Katharina Morgenstern
Einrichtungsleitung
Antje Schmieder
Pädagogische Leitung




August-Bebel-Straße 9
09544 Neuhausen
- 037361 1407-0
- 037361 1407-60
Katharina Morgenstern
Einrichtungsleitung
Antje Schmieder
Pädagogische Leitung
Kontakt
Diana Schubert
Allgemeine Verwaltung
d.schubert@stiftung-muench.de
Diana Schubert
Allgemeine Verwaltung
d.schubert@stiftung-muench.de
Pflege- und Behindertenzentrum, Rauschenbach
Das Pflege- und Behindertenzentrum finden Sie in unmittelbarer Nähe der Talsperre Rauschenbach am Fuß des Schwartenberges. Vom Speise- und Veranstaltungssaal mit Bühne bietet sich unseren Bewohnern ein herrlicher Blick in die wunderschöne Landschaft. Auf der großen Terrasse im Eingangsbereich oder in der näheren Umgebung laden viele Sitzgelegenheiten zum Aufenthalt im Freien und zu Spaziergängen ein.
Sportliche Aktivitäten – auch für unsere Rollstuhlfahrer – verschiedene Gestaltungsarbeiten mit Farbe, Papier, Floristik, Holz, Peddigrohr und Ton in unseren Werkräumen sowie Wellnesstage, Klangschalentherapie, Gottesdienste, viele große und kleine Feste sorgen für ein umfangreiches Beschäftigungs- und Betreuungsangebot in der Einrichtung. Kontakte zu Tieren werden durch die Besuche des Freiberger Tierheimes, der Ausbildungsstätte für Therapie- und Behindertenbegleithunde sowie einer externen Hundetherapeutin angeboten. Auch das gemeinsame Singen zur Akkordeonmusik und die regelmäßigen Treffen mit Bewohnern aus anderen Einrichtungen der Stiftung Münch finden großen Zuspruch.
Diverse Serviceleistungen wie ein Mini-Einkaufsmarkt, Cafeteria, Friseur, Physio- und Ergotherapie sowie Fußpflege werden durch externe Dienstleister in unserem Haus angeboten.




Rauschenbach 7
09544 Neuhausen
- 037327 878-0
- 037327 878-120

Kristin Fitz
Einrichtungsleitung
Andrea Neubert
Pflegedienstleitung




Rauschenbach 7
09544 Neuhausen
- 037327 878-0
- 037327 878-120
Kristin Fitz
Einrichtungsleitung
Andrea Neubert
Pflegedienstleitung
Kontakt
Sabine Hertel
Allgemeine Verwaltung
s.hertel@stiftung-muench.de
Mandy Hunger
Buchhaltung & Heimkostenabrechung
m.hunger@stiftung-muench.de
Kathrin Sadeler
Verwahr- & Bekleidungsgeld
k.sadeler@stiftung-muench.de
Sabine Hertel
Allgemeine Verwaltung
s.hertel@stiftung-muench.de
Mandy Hunger
Buchhaltung & Heimkostenabrechung
m.hunger@stiftung-muench.de
Kathrin Sadeler
Verwahr- & Bekleidungsgeld
k.sadeler@stiftung-muench.de
Unsere Pflegeeinrichtung mit einem wunderschönen Demenzgarten liegt in der Stadt Sayda, inmitten des schönen Erzgebirges. Die Einrichtung befindet sich am Stadtrand, aber dennoch zentrumsnah in ruhiger und sonniger Lage. Sie wurde 1986 als Seniorenheim erbaut und ist 2004 grundlegend saniert worden. Die vollstationäre Einrichtung bietet auf sechs Etagen mit 28 Zweibett- und 24 Einbettzimmern 80 Bewohnern ein Zuhause. Die Zimmer sind mit modernem Mobiliar, Notrufsystem, Telefon-, W-LAN- und Fernsehanschluss sowie einem Nassbereich ausgestattet. Vom Erdgeschoss bis zur 5. Etage hat jedes Zimmer einen Balkon. Persönliche Gegenstände und eigene Möbel können in Absprache mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl der Bewohner sorgt die hauseigene Küche, in der täglich mit regionalen Produkten gekocht wird.
Das Team der sozialen Betreuung bringt durch vielfältige, auf unsere Bewohner individuell angepasste Angebote viel Abwechslung in den Alltag unserer Bewohner. Dazu gehören hauswirtschaftliche, handwerkliche, sportliche, kreative und musische Aktivitäten. Besondere Highlights für unsere Bewohner sind die jahreszeitlich ausgestalteten großen Feste und Feierlichkeiten sowie die monatlich angebotene Hundetherapie.




Pfarrgasse 1
09619 Sayda
- 037365 1793-0
- 037365 1793-22

Marco Kleinert
Einrichtungsleitung
Katrin Prezewowsky
Pflegedienstleitung




Pfarrgasse 1
09619 Sayda
- 037365 1793-0
- 037365 1793-22
Marco Kleinert
Einrichtungsleitung
Katrin Prezewowsky
Pflegedienstleitung
Kontakt
Sabine Träger
Allgemeine Verwaltung
vw.ph-amwallgraben@stiftung-muench.de
Sabine Träger
Allgemeine Verwaltung
vw.ph-amwallgraben@stiftung-muench.de
Liebevolle Betreuung in ruhiger und sonniger Lage am Stadtrand von Sayda finden Sie im Pflegeheim „Am Mortelgrund“. Die Zimmer bieten durch ihre moderne Möblierung viel Komfort und sind sehr geräumig. Bis zum Boden reichende Fenster erlauben einen ungehinderten Blick auf die herrliche Landschaft. Auch für Rollstuhlfahrer bequem erreichbare Sitzgelegenheiten auf der Terrasse und im Gelände laden zum Verweilen im Freien ein. In der hauseigenen Küche werden alle Speisen unter Verwendung von verschiedenen Kräutern frisch zubereitet. Die soziale Betreuung ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege. Vielfältige Angebote, wie z. B. gemeinsame Veranstaltungen, Basteln, Kochen, Backen, Zeitungsschau und Spielnachmittage bringen Abwechslung in den Alltag. Im Eingangsbereich befinden sich u. a. ein Andachtsraum für Gottesdienste, ein kombinierter Friseur- und Fußpflegesalon sowie eine Cafeteria, in der gemütlich verweilt und auch Feste gefeiert werden können. Kontakte zu Tieren werden durch die Besuche der Hundetherapie gepflegt.




Alte Mortelgrunder Str. 1
09619 Sayda
- 037365 178-0
- 037365 178-10

Beatrice Schwirz
Einrichtungsleitung
Doreen Lohse
Pflegedienstleitung




Alte Mortelgrunder Str. 1
09619 Sayda
- 037365 178-0
- 037365 178-10
Beatrice Schwirz
Einrichtungsleitung
Doreen Lohse
Pflegedienstleitung
Kontakt
Nancy Leister
Allgemeine Verwaltung
n.leister@stiftung-muench.de
Nancy Leister
Allgemeine Verwaltung
n.leister@stiftung-muench.de